
Zuhause-Gefühl
Ausstellung beim MAS – Museum aan de Stroom – in Antwerpen
Iemand thuis? – Jemand zu Hause?
Am Wochenende war ich in Antwerpen, eine wunderbare Stadt mit vielen Museen, die zu meinem Glücksgefühl beitrugen. Ich war u. a. im MAS (Museum aan de Stroom). Dort habe ich die Ausstellung „Iemand thuis?“ – „Jemand zu Hause?“ besucht. Das hat mich inspiriert mich mit dem Thema „Zuhause“ auseinander zu setzen. Ich bin der Ansicht, dass das Gefühl sich zu Hause zu fühlen, ganz wesentlich zu einem glücklichen Leben beiträgt und damit zu meinem Thema „Finde dein Glück“ wunderbar passt.
Wer also die Zeit und Gelegenheit hat, dem lege ich den Besuch der Ausstellung ausdrücklich ans Herz. Weitere Infos findest Du unter: Iemand thuis? | MAS | Museum aan de Stroom
Die nachfolgenden Texte sind keine eigenen Texte, sondern meine Übersetzung der Texte, die ich in der Ausstellung abfotografiert habe.
Was bedeutet das Wort zu Hause eigentlich?
Ein Dach über dem Kopf und 4 Mauern drum rum? Oder ist es eher ein Gefühl? Eine Erinnerung? Und was, wenn Du Dich nirgendswo zu Hause fühlst?
Wo fühlst Du Dich zu Hause? Wo hast Du Dich in der Vergangenheit zu Hause gefühlt? Wo war das zu Hause Gefühl in deinem bisherigen Leben am stärksten?
- In welchem Land?
- In welcher Stadt?
- In welchem Haus?
- In welchem Zimmer?
- In welcher Nachbarschaft?
- In welchem Restaurant/Kirche/Supermarkt?
Das MAS hat eine große Gruppe von Menschen befragt, was „Zuhause“ für sie bedeutet. Das ist keine einfache Frage gewesen.
„Zu Hause“ fühlt sich für jeden anders an. Und das Gefühl verändert sich auch. Aber Menschen auf der ganzen Welt haben die gleichen Gedanken und Ideen über „Zu Hause“. Egal ob sie auf einem Hausboot, in einem Apartment in der Stadt, in einem Haus auf dem Land oder in einer Studentenbude wohnen.
Für viele Menschen bedeutet „Zu Hause“ ein warmes, sicheres und geborgenes Gefühl. Die Freiheit, um Du selbst zu sein. Nahe bei Menschen, die Du liebst. Denn andere Personen spielen eine große Rolle beim Zuhause-Gefühl. Von Deiner Oma bis zu deinen besten Freunden. Dein Zuhause richtest Du Dir auch mit Dingen ein, die für Dich wichtig sind. Ein Zuhause kann wachsen. Es füllt sich mit Geschichten und Erinnerungen. Zuhause ist ein ganzes Leben.
Aber vielleicht siehts Du das ganz anders. Denk mal mit darüber nach: Was bedeutet zuhause für Dich?
Beschützer und Glücksbringer
Ein Zuhause kann verwundbar sein. Manchmal sind da beschwerliche Zeiten, kleine oder größere Unruhen.
Was macht uns ängstlich? Das ist für jeden Menschen was anderes. Krankheit, Krieg, Alpträume, Diebe, Streit, Armut … . Alle versuchen wir unsere Ängste im Zaum zu halten. Mit einer Decke, um uns warm darunter zu verstecken. Mit einer brennenden Kerze. Mit festen Türen und Alarmanlagen. Und vielleicht hast Du schon einmal das Gefühl, das Dich jemand oder etwas zuhause beschützt. Das es beschirmt wird?
Hast Du auch so einen Beschützer? Eine Person, einen Gegenstand oder einen Glauben an etwas, dass Dir das Gefühl von Beschütztsein vermittelt?
Deine Straße und Nachbarschaft: ein echt großes Zuhause?
Stoppt das Zuhause-Gefühl, wenn Du das Haus verlässt? Oder fühlst Du Dich auch in der Straße oder Nachbarschaft zuhause? Mit Nachbarn die Dich freundlich grüßen? Mit einem Park in der Nähe, den Du auch mit geschlossenen Augen findest? Mit einer Straße, die manchmal sich in einen großen Spielplatz verwandelt.
Auch in der Nachbarschaft, wo Menschen wohnen, gehen Sie auf die Suche nach Stellen, wo Sie sich gut fühlen. Sie lernen dort Menschen kennen. Diese sorgen mit für ein Zuhause-Gefühl. So kann eine Nachbarschaft ein echt großes Zuhause werden, dass man zusammen teilt.
Findest Du es wichtig, dass Du Dich in Deiner Straße, deiner Nachbarschaft, deiner Stadt, deinem Land zuhause fühlst? Und warum ist das so? Was passiert, wenn Du das so nicht fühlst?
Die Erinnerung an zuhause
Schließ die Augen. Stell Dir Dein Zuhause vor. Wen oder was siehst Du? Die Menschen? Die Zimmer, Türen oder Fenster? Die Feiern, die Du hier gefeiert hast? Den Besuch, der hier vorbeikam? Den Abend auf dem Sessel? Hörst Du das leise Summen des Kühlschranks? Riechst Du den Geruch, der im Zimmer ist?
Erinnerungen an zuhause nehmen wir mit: wenn wir umziehen, längere Zeit nicht zu Hause sind, unser Zuhause zurücklassen müssen oder nach einem neuen Ort hinmüssen.
Manchmal erinnert ein Lied oder ein Geruch an zuhause und gibt uns das Gefühl von zuhause. Manchmal ein Objekt. Etwas, dass Du bewahrt hast und am liebsten nicht verlierst. Das eine Foto, das eine Stück Tapete, wo Du was draufgekrizelt hast, der weiche Kissenbezug …
Kennst Du das? Und schaue Dir nun alles an und prüfe, ob es Dir ein Zuhause-Gefühl gibt. Und was kannst Du vielleicht mitnehmen, wenn Du mal länger wegmusst, um das Zuhause-Gefühl in der Fremde abzurufen?