
Lachyoga
fühlt sich erst einmal komisch an, hilft aber
Bericht über meine erste Lachyoga-Erfahrung im Lachyogakurs in Kirchheim/Teck bei der Stuttgarter-Lachschule
am Wochenende 15./16. Juli 2023
Lachen und Lachyoga – Ausbildung, Kurse, Events, Teambuilding (stuttgarter-lachschule.de)
Nachdem ich in dem Buch „Sternhagel glücklich“ von den Erfahrungen von Christoph Koch mit Lachyoga gelesen hatte und ich zufällig in Stuttgart, wo mein Sohn wohnt, eine Wochenendveranstaltung zu Lachyoga fand (www.stuttgarter-lachschule.de), habe ich mich mutig auf den Weg gemacht. Bewusst habe ich mir die vorab zugesandten Unterlagen nicht angeschaut. Und so kann ich nun folgendes berichten:
Am ersten Tag habe ich pflichtbewusst die Lachübungen mitgemacht, merkte aber am ersten Tag nachmittags, wie mir das Lachen immer schwerer fiel und es mir irgendwie auszugehen drohte. Ich musste auch feststellen, dass die Lachübungen nicht mein mir bekanntes Lachen hervorbrachten, sondern nur ein künstliches Lachen. Der Tag wurde beendet mit einer Lachmeditation und danach einer Entspannungsübung. Bei der Lachmeditation lagen wir alle auf Isomatten auf dem Rücken. Die Beine standen angewinkelt vor dem Gesäß. Ich fand bei dieser Lachmeditation (vielleicht als einzige) nicht in ein Lachen hinein, habe aber es genossen die anderen Lachen zu hören. Abends war ich geschafft vom Tag, was auch daran lag, dass es an diesem ersten Tag über 30 Grad heiß war. Ich konnte jedoch besonders gut schlafen, nach diesem „Lachtag“.
Am zweiten Tag sollten wir von unseren Erfahrungen des ersten Tages erzählen, und ich bekannte mich dazu, dass mir gestern schon das Lachen irgendwie auszugehen drohte und es nicht das mir bekannte lachen ist. Ich sagte dann, dass ich mich heute nicht zwingen werde zu lachen. Ich mache alle Übungen mit, aber wenn kein Lachen kommt, dann ist es halt so. Ich werde mir keines abzwingen.
An diesem zweiten Tag fiel mir das Lachen dann aber viel leichter und ich bekam mein echtes Lachen öfters zu hören, als ich es zunächst erwartet hatte. Insbesondere die zum Teil albernen, jedenfalls verspielten Übungen brachten eine Leichtigkeit und einen Witz mit sich, wo das Lachen natürlich aus mir rauskam.
Zur Theorie:
Eine Lachyoga-Session beinhaltet folgende drei Abschnitte: a) die 4 Schritte des Lachyoga, b) Lachmeditation und c) geführte Tiefenentspannung. Bei den 4 Schritten des Lachyoga handelt es sich um
- Rhythmisches Klatschen
- Atemübungen
- Kindliche Verspieltheit
- Lachübungen.
Alle vier Teile haben positive Wirkungen auf den Körper und die Gesundheit.
Durch das Klatschen werden die Reflexzonen in den Händen stimuliert. Dies bringt unseren Energiekreislauf in Schwung.
Durch die Atemübungen wird eine vertiefte Atmung angeregt, dies reinigt die Lunge von verbrauchter Luft, führt langfristig zu einer Ausdehnung der Lungenkapazität und fördert die körperliche wie mentale Entspannung.
Bei der kindlichen Verspieltheit geht es darum ein Verhalten zuzulassen und zu kultivieren, dass das Lachen ohne Grund fördert. Hierzu gehört die Übung, die viele mit Lachyoga verbinden. Man ruft „Very good, very good, yeah“ und beim Yeah wird ein Schritt nach vorne getan und der Daumen nach oben gehalten. Dann gibt es die eigentlichen Lachübungen. Bei diesen Übungen wird dann auf ho, ho, ho oder ha, ha, ha oder hi, hi, hi oder hu, hu, hu oder he, he, he ein dem Lachen ähnliches Geräusch ausgeatmet.
Auch wenn man nicht richtig ins Lachen gerät, führt dies allerdings zu einer tieferen Ausatmung als die meisten von uns das üblicherweise tun und somit zum Ausatmen verbrauchter Luft, die ansonsten in der Lunge bleibt. Das tiefere Ausatmen bewirkt, dass auch die Einatmung tiefer sein kann, als wenn die Lunge nachdem flachen ausatmen mit noch verbrauchter Luft gefüllt ist. Die überwiegende Zahl der Teilnehmer geriet aber bei diesen Lach-Übungen dann auch ins Lachen, da die Situationen schon sehr albern sind.
Insgesamt ist Lachen eine gesunde Sache und es lohnt sich, sich damit zu befassen und es immer wieder aus sich heraus zu kitzeln.
Wer das nicht von alleine schafft, hat die Möglichkeit beim Lachyoga am Morgen (täglich von 9.00 bis 9.20 Uhr – Zoom ID: 290 858 933 7 – Passwort: 123123- näheres unter www.morgenlachen.de) oder Lachyoga am Abend (Dienstag, Mittwoch und Freitag von 19.30 bis 19.50 Uhr – Zoom ID: 840 294 346 33 – Passwort: 789789 – näheres unter www.abendlachen.de) das mal kostenfrei online auszuprobieren.
Ich habe zwischenzeitlich an vier morgendlichen Lachübungen teilgenommen. Diese bestehen immer aus den 4 Elementen:
- Leichte Körperübungen zur Aktivierung des Organismus
- Arthrose-Ex zu wechselnder Musik (siehe auch unter: Arthrose-Ex – YouTube von Dr. Rosina Sonnenschmidt und Kolleg/Innen, wenn Du mehr dazu erfahren möchtest).
- Lach- und Atemübungen, die meist eingebaut sind in eine kleine Geschichte
- Kurze Entspannung.
Es sind in der Regel morgens 40 – 50 Leute im Alter zwischen 30 und 75 Jahren dabei. Für mich ist das jetzt an den arbeitsfreien Tagen die morgendliche Gymnastikübung, um gut in den Tag zu kommen. Wenn man einen festen Termin hat, klappt das meist besser als ohne.
Weitere Infos zum Nutzen von Lachyoga unter:
https://www.stuttgarter-lachschule.de/nutzen-von-lachyoga