Regenbogen Sinnbild für Hoffnung Schutz von Gott

Resilienz

Wie steht es um meine Resilienz und was kann ich tun?

  • Was stresst mich? (Stressoren)
  • Was entspannt mich bzw. lädt meinen persönlichen „Akku“ wieder auf? (Ressourcen)
  • Stehen Stressoren und Ressourcen in einem ausgewogenen Verhältnis?

Veränderungen beziehen sich auf:

  • Verhalten
  • Einstellungen
  • Achtsamkeit

Verhaltensänderungen können sein:

  • Selbstfürsorge einüben (tägliche Rituale, die den eigenen Akku aufladen)
  • Soziale Kontakte pflegen
  • „Nein“ sagen einüben
  • Delegieren ausprobieren

Einstellungsänderungen können sein:

  • Optimismus (Krisen und Herausforderungen sind nur temporär und lösen sich letztlich ins Positive auf)
  • Akzeptanz (Gelassenheit das hinzunehmen, was man eh nicht ändern kann)
  • Probleme als lösbar ansehen
  • Zu-Hause-Zeit bewusst gestalten und genießen
  • Pflichten in regelmäßige Übungen umwandeln (z.B. Hundespaziergang als kleine Auszeit)

Um zu wissen, wo etwas zu ändern ist hilft uns Achtsamkeit bezogen auf unsere Gefühle und die Frage, welches Bedürfnis noch nicht ausreichend erfüllt ist.

  • Welches Bedürfnis ist mir gerade wichtig?
  • Wie ist dieses Bedürfnis gerade erfüllt? (voll erfüllt, gar nicht erfüllt, halbe-halbe)
  • Wer oder was kann mir helfen/hat mir geholfen das Bedürfnis zu erfüllen?
  • Welche Konsequenzen ziehe ich hieraus?